Sehr häufig sind ineffiziente Prozessabläufe in einem Unternehmen der Grund für Reibungs- und damit auch Renditeverluste in einem Unternehmen. Gerade wenn ein Unternehmen schnell gewachsen ist, werden die Arbeitsabläufe häufig nicht unbedingt zeitnah an die neuen Gegebenheiten angepasst. Ebenfalls wird die Transparenz der abteilungsübergreifenden Prozesse vernachlässigt, sodass der Mitarbeiter einer Abteilung zwar isoliert den Prozess seiner Abteilung kennt, aber nicht weiß, ob er mit einem entsprechenden Tun oder Unterlassen ggf. in einer anderen Abteilung einen Mehraufwand produziert.
In diesem Zusammenhang sind abteilungsübergreifende transparente Arbeitsprozesse zu implementieren und mitarbeiterunabhängig auch im Rahmen einer mittlerweile auch geforderten Verfahrensdokumentation insgesamt zu implementieren.
Eine weitere Herausforderung in diesem Kontext ist die zunehmenden Forderung und Notwendigkeit der Digitalisierung von Unternehmensprozessen im Rahmen der Industrie 4.0. Will man im internationalen Umfeld wettbewerbsfähig sein bzw. bleiben, müssen die Leistungsprozesse schnell, effizient und reibungslos laufen. Dies stellt die mittelständischen Unternehmen vor immer neue Anforderungen die operativen Leistungsprozesse in ein passendes EDV Umfeld zu integrieren. Hierbei gibt es fast immer das gleiche Spannungsverhältnis: Der EDV Spezialist kennt nicht die operativen Geschäftsprozesse und deren Probleme und der Fachmitarbeiter kennt zwar die operativen Probleme, aber nicht die EDV technische Lösungsmöglichkeit. Darüber hinaus ergeben sich häufig Schnittstellenthematiken zwischen den unterschiedlichen EDV Lösungen, die es zu meistern gilt, insbesondere dann, wenn sie einen Einfluss auf die Buchhaltung und die Rechnungslegung haben und dann ggf. falsche oder unvollständige Informationen liefern. Themen die häufig unterschätzt werden und im Nachhinein teuer bezahlt werden müssen, oder gar scheitern.
Aufgrund unserer langjährigen Tätigkeit in den unterschiedlichsten Unternehmen, kennen wir die Herausforderungen, die es zu meistern gilt und können im Vorfeld häufig als Sparringspartner sowohl die Leistungsprozesse definieren und ggf. Pflichtenhefte mit erarbeiten, als auch im Rahmen der EDV Umsetzung auf die sachgerechte Implementierung achten.
Ein weiterer Schwerpunkt gerade für den kleineren Mittelstand sind ebenfalls Leistungen, die nur gelegentlich benötigt werden -z.B. wenn Finanzierungsgespräche mit Banken anstehen- ist die Erstellung von Business Plänen, oder die Überprüfung derselben im Rahmen einer gutachterlichen Tätigkeit.
Sofern mittelständische Unternehmen selber keine Controllingabteilung haben, werden von uns auch typische Arbeiten eines Controllers übernommen. Dies geht von der Implementation von internen Kontrollverfahren über die Einführung einer Kostenrechnung zur besseren Preiskalkulation bis hin zu laufenden Controllingleistungen.