Externe Controlling als Weg zur effektiven Unternehmenssteuerung
Gerade mittelständische Unternehmen leisten sich oftmals keine eigene Controlling Abteilung, welche die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens im Zeitablauf überwacht. Hierdurch entstehen häufig im Zeitablauf des operativen Geschäftes finanzielle Nachteile, welche sowohl das Unternehmensergebnis als auch die –liquidität stark beeinflussen können. Weiterhin ist auch die Frage der korrekten Produktkalkulation und regelmässigen Preisanpassung eine überlebenswichtige Notwendigkeit jedes Unternehmens. Auch dies kann bei zeitlichen Engpässen in den Hintergrund. Gerade hier kann der externe Controller wichtige Impulse für das aktive Geschäft leisten und dazu beitragen sowohl die Unternehmenserträge als auch die –liquidität langfristig zu sichern.
Ihr Nutzen:
Regelmäßige Selbstkontrolle der Unternehmensprozesse auf Optimierungspotentiale
Optimierungspotentiale
Optimierung der Unternehmenserträge
Optimierung
Optimierung der Unternehmensliquidität
Optimierung
Beispiele:
Durch Vergleich mit Branchenwerten wird ersichtlich, dass die Materialeinsatzquote im Unternehmen überproportional hoch ist. Die Geschäftsleitung wird informiert und stellt fest, dass der Einkaufsbereich „weil man sich darauf verlassen kann“ immer bei dem gleichen Lieferanten einkauft, ohne Angebote von anderen Lieferanten einzuholen. Durch eine marginale Umstellung können kurzfristig höhere Erträge und eine bessere Liquidität erzielt werden.
Materialeinsatzquote
Im Bereich der Sachkosten sind im Zeitablauf „schleichende“ Kosten festzustellen, z.B. Handyverträge die zu teuer sind, oder Stromverträge die auf neue Konditionen umgestellt werden können. Durch das Aufdecken solcher Kosten können teilweise erhebliche Kosteneinsparungen erzielt werden.
„schleichende“ Kosten
Im Konzernumfeld ist das unterjährige Beteiligungscontrolling eine notwendige Voraussetzung für den wirtschaftlichen Gesamterfolg. Sofern der mittelständische Konzern noch kein eigenes Beteiligungscontrolling im Unternehmen hat, können wir als Dienstleister diese Funktion übernehmen.
Beteiligungscontrolling
Die Materialeinsatzquote, d.h. das Verhältnis von Materialeinkauf zum Umsatz ist im aktuellen Jahr unerklärlich gestiegen. Nach der Prüfung haben sich weder die Preise geändert, noch wurden neue Produkte entwickelt oder in den Markt gebracht. Leider stellte sich heraus, dass es sich um „ungeplante Warenabgänge“ handelte.
„ungeplante Warenabgänge“
Damit dieses Internetportal ordnungsgemäß funktioniert, legen wir manchmal kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab. Das ist bei den meisten großen Websites üblich. AblehnenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.